27. Juni 2018
„Der wertvolle Blick von außen“
Unsere Beratung richtet Ihre Unternehmensprozesse und Unternehmensorganisation optimal auf Ihre Strategien aus und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ziele effizient erreichen. Mit der Optimierung von Projektmanagement, Innovationsmanagement, Prozessmanagement und Lieferantenmanagement haben wir stets die nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens im Fokus.Prozessmanagement
Unsere Prozessberater optimieren Ihre Unternehmensprozesse
In Zeiten von Globalisierung und steigendem Innovations- und Kostendruck ist der Erfolg eines Unternehmens mehr denn je von der Effizienz seiner Geschäftsprozesse abhängig. Die optimale Gestaltung von Geschäftsprozessen im Hinblick auf Effizienzmaximierung (d. h. Aufwand verringern und Nutzen vergrößern) gewinnt daher weiter an Wichtigkeit, als eine strategische Option zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Herausforderung hat sich time2 angenommen und eine GPO-Vorgehensweise entwickelt, die auf agilen Projektmanagementmethoden basiert und durch Lean- und Change-Management Werkzeuge flankiert wird.
Unser End-to-End Beratungsansatz von der Projektdefinition bis zur erfolgreichen Umsetzung besteht aus vier Phasen. Beginnend mit der Projekt-Initialisierung, in der vor allem die genaue Festlegung des Projektumfangs beispielsweise mit Hilfe einer Prozesslandkarte, die Projektzielsetzung und die Projektplanung durchgeführt werden. In der Phase Prozess- und Anforderungsanalyse erfolgt die Aufnahme der Ist-Prozesse mit Mengengerüst und Schwachstellenanalyse. Ergebnis dieser Phase ist u. a. eine Grobmodellierung mit Definition von Kennzahlen und ersten Maßnahmen für kurzfristig umsetzbare Optimierungspotenziale. In der folgenden Designphase werden die Soll-Prozess- und Systemanforderungen aufgenommen, Zielwerte für KPI festgelegt, Lösungskonzepte und die Umsetzungsplanung erarbeitet. Dabei werden Benchmarks und Best-Practice-Informationen verwendet, um für das Unternehmen optimale Prozesse zu gestalten. In der abschließenden Implementierungsphase erfolgt das Roll-out der Soll-Prozesse entsprechend dem Umsetzungsplan, abgesichert durch Lean-Methoden wie technisches Qualitätsmanagement und PDCA-Regelkreisen und anschließender Etablierung von KVP-Maßnahmen.
Unseren Beratern ist es wichtig in allen Projektphasen das Management und die Mitarbeiter des Kunden intensiv einzubinden. Nur so kann eine hohe Akzeptanz und Verbindlichkeit für die neuen Unternehmensprozesse erreicht werden. Daher flankieren wir das Vorgehen von Anfang an durch Change-Management-Maßnahmen, wie beispielsweise Stakeholder-Analysen, Projektmarketing, Risk Management und User Awareness. Die Implementierung erfolgt, meist zunächst in einem Pilotbereich, mit Hilfe von gezielter Kommunikation, User Guides, Mitarbeiter-Coachings, Schulungen etc.
Durch die starke Berücksichtigung von Projekt- und Change-Management als wesentliche Erfolgsfaktoren von Excellence Programmen und GPO-Projekten haben Sie mit time2 die Gewähr für eine erfolgreiche Projektumsetzung.
Ihre Vorteile
Ganzheitlicher End-to-End Ansatz
Gesteuert durch agiles Projektmanagement
Implementierung mit Lean- und Change- Management-Tools
Transparenz über Ihre Prozesslandschaft
Referenzen zum Prozessmanagement
Innovationsmanagement
Unsere Innovationsberater designen Ihren Innovationsprozess
Der globale Wettbewerb führt für produzierende Unternehmen, insbesondere in Hochlohnländern zu einem stetig steigenden Innovationsdruck. Dies betrifft sowohl die Produkte selbst als auch gleichermaßen die Herstellprozesse und -anlagen. Quellen für Innovationen müssen daher erweitert werden, der Innovationsprozess beschleunigt und das Management von Innovationen unternehmensübergreifend vernetzt und konsequent gesteuert werden. Etablierte Innovationsprozessmodelle, bei denen Vorentwicklungsbereiche auf sich alleine gestellt, den Produktdefinitionsprozess starr sequentiell von der Ideenfindung und bewertung über die Konzeptdefinition bis zur Übergabe an die Serienentwicklung abarbeiten, haben ausgedient.
Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens wird heute maßgeblich durch dessen „gelebte“ Innovationskultur bestimmt, die geprägt ist durch reale Unternehmens- und Produktstrategien, flache Hierarchien, schnelle Entscheidungswege und insbesondere hochmotivierte, cross-funktionale Innovationsteams. Entscheidend für ein erfolgreiches Innovationsmanagement ist dabei die systematische Planung, Implementierung, Steuerung und Kontrolle eines effizienten Innovationsprozesses. Unternehmen ohne funktionierenden oder praktizierten Innovationsprozess sehen sich häufig mit der Situation konfrontiert, dass Entwicklungsprojekte, die in der Akquisitions- und Planungsphase noch rentabel erscheinen, sich im Nachhinein als Verlustgeschäft entpuppen. In zertifizierten Unternehmen ist der Innovationsprozess als einer der Kernprozesse zwar meist ausreichend dokumentiert, jedoch mangelt es an der Implementierung des Prozesses in die Unternehmensorganisation und einer gezielten Effizienzkontrolle über geeignete KPI.
time2 hilft Ihnen dabei, Ihr Innovationsmanagement weiter zu entwickeln und für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen fit zu machen. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung eines durchgängigen Innovationsprozesses von der ersten Produktidee bis zum serienreifen Produkt. Unsere Experten designen und implementieren gemeinsam mit Ihnen einen effizienten Innovationsprozess, der speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Als ausgewiesene Umsetzungsspezialisten wissen wir, dass nur durch ein intensives Change Management und den starken Rückhalt durch die Unternehmensleitung eine hohe Akzeptanz und Verbindlichkeit für den neuen Innovationsprozess im Unternehmen erreicht werden kann. Daher sind die intensive Schulung aller betroffenen Mitarbeiter, das Coaching ausgewählter Super-User als Multiplikatoren und zielgerichtete Projektmarketing-Maßnahmen unerlässlich und für uns selbstverständlich.
Ihre Vorteile
Durchgängiger und transparenter Innovationsprozess
Integration neuer Quellen und Methoden zur Ideengenerierung
Effizientes Management des Innovationsprozess
Verkürzte time-to-market für Ihre Innovationen
Referenzen zum Innovationsmanagement
Lieferantenmanagement
Unsere Lieferantenmanager lösen Ihren Engpass
Die Megatrends Elektromobilität, Automatisiertes Fahren, Vernetzung und Industrie 4.0 führen zu steigendem Innovationsdruck für die produzierende Industrie, insbesondere die Automobilindustrie. Gleichzeitig verkürzen sich die Entwicklungszeiten stetig und die Abhängigkeit von spezialisierten Lieferanten, vor allem in Bezug auf komplexe elektronische Systeme steigt. Globale Lieferketten mit neuen, innovativen Lieferanten, für die automobile Standards und Großserienproduktion große Herausforderungen darstellen, verschärfen die Situation.
Die Qualität Ihrer Produkte hängt damit zunehmend von der Performance Ihrer Lieferanten ab. Kann einer Ihrer Lieferanten vereinbarte Qualitätsstandards, Lieferfristen oder -mengen nicht einhalten, kommt es schnell zu Engpasssituationen, die die Kosten- und Terminsituation weiter verschärfen.
In dieser Situation ist time2 Ihr kompetenter Partner für Lieferanten-entwicklung, Engpassmanagement und als Trouble-Shooter vor Ort. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Ihr Lieferantenmanagement durch:
Schnelle Reaktionszeit und globale Einsatzfähigkeit
Durchführung von Lieferantenbesuchen und Workshops vor Ort
Ursachenüberprüfung/ Fundierte Analyse der Engpasssituation
Initiierung von Kurzfristmaßnahmen zur Engpassentschärfung
Priorisierung der Maßnahmen
Definition eines langfristigen Plans zur Wiederherstellung der vereinbarten Lieferanten-Performance
Abstimmung, Umsetzung und Controlling der Maßnahmen
Risikoabschätzung
Top-Management Reporting
Durchführung von Qualitätsaudits, Logistikaudits, Prozessaudits
Leistungstests (Run@Rate)
Kapazitätsmanagement
Wir vereinen fachliche Prozess- und Technologieexpertise mit ausgeprägter Managementerfahrung.
Ihre Vorteile
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung
Installation von Q-Regelkreisen
Schnelle Reaktionsfähigkeit und Einsatzflexibilität
Hohes Prozess-, Technologie- und Produkt-Know-how
Referenzen zum Lieferantenmanagement