Produktionsplanung

KI in der Produktionsplanung: messbare Entlastung und ROI in unter 6 Monaten.
Über 25 Jahre Erfahrung in der Transformation von produzierenden Unternehmen im Maschinenbau und der Automobilindustrie.


Technologie, die wirkt – Erfahrung, die trägt
Erfahren Sie, wie Ihre Produktionsplanung durch KI auf Knopfdruck funktioniert.
Unsere Lösungen basieren auf Technologien, die in der industriellen Praxis bereits mehrfach bewiesen haben, wie schnell Produktionsplanung effizienter werden kann.
Ob KI-gestützte Bedarfsprognosen, predictive Maintenance für die Maschinenwartung oder Live-Daten aus der Fertigung – wir bringen nur zum Einsatz, was messbar funktioniert.
Das Ergebnis:
- Planungen, die in Minuten statt in Stunden stehen
- Produktionsprozesse, die Engpässe vorausschauend vermeiden
- Teams, die wieder mit Überblick und Klarheit entscheiden
- Sie profitieren von Hightech, die nicht im Labor bleibt – sondern in der Fertigung Wirkung zeigt.
Unsere Vorgehensweise
Mit unserem 4-Phasen-Modell zur KI-gestützte Produktionsplanung sind Sie in nur 6 Wochen einsatzbereit.

Detaillierte Vorgehensweise
Planung auf Knopfdruck, während Excel rödelt
Viele Unternehmen kämpfen im Alltag mit ineffizienten Prozessen, fehlender Transparenz und langsamen Entscheidungen. Dokumente existieren in mehreren Versionen, Innovation bleibt im Tagesgeschäft stecken, und Technologien werden kaum genutzt. Der Wandel gelingt, wenn Prozesse nicht blockieren, sondern ermöglichen: Klare Workflows, zentrale und aktuelle Informationen, flexible Strukturen, verständliche Technologien und transparente Projekte sorgen dafür, dass Fortschritt im Unternehmen spürbar wird.
Der Alltag in manueller Produktionsplanung:
- Produktionsplanung erfolgt manuell und dauert Stunden. Änderungen reißen ständig alles auf.
- Maschinenstillstände kommen plötzlich. Wartung passiert zu spät – oder zu oft.
- Materialbedarf wird geschätzt statt berechnet. Engpässe und Überbestände wechseln sich ab.
- Sensorik-Daten sind nicht vernetzt. Wichtige Informationen bleiben ungenutzt.
- Jede Abteilung plant für sich. Schnittstellenprobleme und Verzögerungen sind vorprogrammiert.
- Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Echtzeitdaten.
- Produktionsplanung und ERP-Systeme sprechen nicht miteinander.
- Die Produktionsleitung kämpft mit Excel statt mit Übersicht.
„Wer Produktionsprozesse nicht vorausschauend steuert, wird vom Tagesgeschäft überrollt.“
Wenn Technologie nicht mehr überfordert: KI in der Produktionsplanung
- Live-Planung auf Knopfdruck: Änderungen lassen sich schnell einbinden.
- Echtzeit-Transparenz: Material, Kapazitäten und Auslastung immer im Blick.
- Vorausschauende Wartung: Maschinen werden gewartet, bevor sie ausfallen.
- Verknüpfte Sensorikdaten: Produktionsprozesse reagieren auf Live-Daten.
- Entlastung für Planungsteams: Weniger Abstimmung, mehr Steuerung.
- Standortübergreifende Steuerung: Einheitliche Prozesse und volle Vergleichbarkeit.
- Planung wird zum Steuerungsinstrument, nicht zum Engpass
- Einfache Integration: Planungssysteme kommunizieren mit ERP, MES oder sogar Excel.
- "Durch die Digitalisierung der Produktionssteuerung haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Fertigungsprozesse."
Wenn Prozesse führen, entsteht Vertrauen und Überblick.
Wenn aus Planung Präzision wird
Was Unternehmen mit smarter Produktionsplanung erreicht haben:
Automation
Ein führender Automobilhersteller konnte durch KI-gestützte Produktionsplanung seine Bedarfsprognosen präzisieren, Ressourcen effizienter einsetzen und Leerlaufzeiten reduzieren, was zu 8 % niedrigeren Materialkosten und 12 % weniger Stillstand in der Fertigung führte
Warum BPM? Weil ERP & KI alleine nicht reichen.
Von der Prozessaufnahme bis zur Revision – warum BPM der erste Schritt ist
ERP, CRM-Systeme steuern den Alltag, KI automatisiert diese, aber das bringt noch keine Struktur.
Business Process Management (BPM) setzt genau dort an: Es schafft Klarheit über Abläufe, macht Prozesse steuerbar und vorbereitet auf Automatisierung.
- Prozesse sichtbar machen mit BPM strukturiert modellieren
- Automatisierungspotenziale nutzen durch KI und skalierbare Workflows
- Revisionssicherheit schaffen mit IKS, GRC und digitalen Auditpfaden
- So entsteht nicht nur Effizienz, sondern echte Steuerbarkeit.
- BPM ist Ihr Taktgeber für operative Exzellenz.

BPM als Taktgeber für wirksame Prozesse – nicht nur Automatisierung
Viele Unternehmen setzen auf Automatisierung und KI, um Prozesse effizienter zu gestalten. Doch was oft fehlt, ist die strukturelle Basis: Klar definierte, steuerbare Prozesse. Das gezeigte Modell macht deutlich: BPM (Business Process Management) ist nicht nur ein weiteres Tool, es ist das Fundament, das operative Systeme, Automatisierung, Projekt- und Risikosteuerung erst sinnvoll verbindet.
Unser Ansatz: Wir begleiten Unternehmen nicht nur bei der Einführung von Tools, sondern bei der ganzheitlichen Gestaltung revisionssicherer, skalierbarer Prozesse. So wird Automatisierung zum Erfolg – und nicht zur Stolperfalle.
Operative Systeme
Operative Systeme wie ERP, CRM oder MES führen Prozesse aus, sie steuern aber nicht.
RPA und KI
RPA und KI automatisieren Teilaufgaben, ohne saubere Prozesslogik oft ineffizient.
GRC und Projektmanagement
GRC und Projektmanagement steuern Risiken und Veränderung, benötigen aber nachvollziehbare Abläufe.
BPM
BPM schafft Ordnung, Transparenz und Verlässlichkeit, als Steuerungsebene über allem.
Erfahrungen unserer Kunden
„Unsere Kunden vertrauen seit Jahren auf unsere Expertise und die nachhaltigen Ergebnisse unserer Arbeit. Ihre Erfahrungen zeigen, wie Business Transformation echte Mehrwerte schafft – von effizienteren Prozessen über mehr Innovationskraft bis hin zu messbarem Wachstum.“
Geschäftsführer, TanQuid GmbH & Co. KG, Duisburg
Vice President OEM Europe, Westfalia Automtovie
Vorsitzender der Geschäftsführung, Klier Hair Group GmbH, Wolfsburg
Über uns
Für alle, die mehr wollen als Prozesse.
time2 business consulting steht für Prozesse, die Rückenwind geben.
Für klare Strukturen, die Prozessorientierung schaffen.
Wir bringen technisches Verständnis und menschliche Umsetzerqualitäten zusammen:
Mit Software, die Abläufe vereinfacht. Mit Automatisierung, die spürbar entlastet. Mit Prozessen, die mitwachsen.
.Stabil. Alltagstauglich. Revisionssicher.
- Prozesse sichtbar machen mit BPM strukturiert modellieren
- Automatisierungspotenziale nutzen durch KI und skalierbare Workflows
- Revisionssicherheit schaffen mit IKS, GRC und digitalen Auditpfaden
- So entsteht nicht nur Effizienz, sondern echte Steuerbarkeit.
- BPM ist Ihr Taktgeber für operative Exzellenz.

Step-by-Step
Gedacht für alle, die Unternehmenswandel strategisch weiterdenken:
Geschäftsführung, Board Member, Leitung Entwicklung oder Interne Revision und Vorstandsmitglieder in Konzernen und Mittelstand.
1. Erstgespräch
Klarheit in 30 Minuten
In einem ersten Gespräch schaffen wir Überblick: Wo stehen Sie? Was bremst gerade? Und was ist wirklich wichtig? Offen, strukturiert, auf Augenhöhe.
2. Strategie Call
Ihre Hebel für echten Fortschritt
Gemeinsam durchleuchten wir Ihre aktuelle Struktur und definieren die digitale Potenziale in Prozessen, Systemen und Zusammenarbeit.
3. Handlungsempfehlungen
greifbar, realistisch, wirksam
Sie erhalten eine klare Standortbestimmung, inklusive priorisierter Maßnahmen, die sofort Wirkung entfalten. Kein Buzzword-Konzept, sondern ein Plan, der sich umsetzen lässt.
4. Umsetzungsbegleitung
Damit Fortschritt sichtbar wird
Wir unterstützen in der aktiven Umsetzung: Projektleitung, Kommunikation, Change Management, Software- und KI-Implementierung.
Gedacht für alle, die Unternehmenswandel strategisch weiterdenken:
Geschäftsführung, Board Member, Leitung Entwicklung oder Interne Revision und Vorstandsmitglieder in Konzernen und Mittelstand.
Häufige Fragen zur Prozessoptimierung
Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf indem Sie das Formular ausfüllen. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Gerade kleinere Unternehmen im Maschinenbau, der Automotive-Branche oder Medizintechnik – mit nur einem Standort oder einem kleinen Team – profitieren besonders: spürbare Zeitersparnis und schnellere Abläufe.
Je komplexer die Struktur oder je mehr Standorte hinzukommen, desto stärker wirkt der Effekt – von klarer Planung bis zu höherem EBITDA.
Ob mit bestehenden Excel-Tabellen oder integriert in Ihr ERP- oder MES-System – die Lösung ist intuitiv bedienbar und schnell einsatzbereit.
Die Einführung dauert in der Regel 4–6 Wochen und läuft ohne zusätzliche IT-Ressourcen.
Implementierung und Schulung kommen aus einer Hand damit Ihr Team schnell entlastet wird.
Nach dem unverbindlichen Erstgespräch prüfen wir gemeinsam, ob ein vertiefender Strategie-Call für Sie sinnvoll ist.
Darin analysieren wir Ihre Planungsprozesse und identifizieren konkrete Hebel für mehr Effizienz, z. B. in der Produktionssteuerung, oder durch Predictive Maintenance.
Am Ende haben Sie eine klare Einschätzung, ob wir der passende Umsetzungspartner für Sie sind.
Erste Ergebnisse sehen Sie oft schon nach wenigen Wochen z. B. klarere Auslastungsübersicht, weniger manuelle Abstimmung und eine optimale Produktionssteuerung auf Knopfdruck.
Schon in den ersten 90 Tagen zeigen erste Maßnahmen Wirkung etwa durch kürzere Durchlaufzeiten, automatisierte Freigaben oder klare Verantwortlichkeiten.
Predictive Maintenance ergänzt die Produktionsplanung gezielt, indem sie auf Basis von Maschinendaten den optimalen Wartungszeitpunkt berechnet. So vermeiden Sie ungeplante Stillstände, erhöhen die Anlagenverfügbarkeit und verbessern die Planbarkeit.
Wartungszeiten können frühzeitig eingeplant und mit der Produktionssteuerung abgestimmt werden für mehr Effizienz und weniger Überraschungen im Tagesgeschäft.
Ja, wir begleiten auch internationale Teams – remote oder vor Ort – und arbeiten mehrsprachig. Unsere Erfahrung in global aufgestellten Unternehmen fließt direkt in unsere Vorgehensweise ein.
Lieber direkt jetzt ein Gesprächstermin vereinbaren?
🎯 Schon nach dem Erstgespräch erkennen Sie Ihre größten Hebel für Effizienz & Tempo in der Planung.
- Erfahren Sie, wie digitale Planung bei Ihnen wirkt.
- Kostenfrei analysieren, wo Sie Zeit, Geld und Nerven sparen können.
- Der erste Schritt für Entscheider, die mehr Effizienz in der Produktionsplanung erreichen wollen.

Erwin Herz
Kennenlernen & Potentiale besprechen
Jetzt auch andere Bereiche stärken...
Business Transformation
Wandel strukturiert gestalten – mit klarer Strategie, Prozess- und Technologieverständnis und einem Fokus auf Umsetzbarkeit.
Digitale Revision
Prüfprozesse digitalisieren, Risiken frühzeitig erkennen und interne Revision effizient aufstellen, für eine zukunftssichere Governance.
Prozessoptimierung
Geschäftsprozesse digitalisieren, automatisieren und mit BPM und KI nachhaltig wirksam gestalten – für mehr Effizienz und Klarheit im Alltag.