Prozesse

Prozesse, die bewegen – statt bremsen: Mit klaren Abläufen, digitaler Transparenz und bis zu 50 % mehr Effizienz im Tagesgeschäft.

Über 25 Jahre Erfahrung in der Transformation von Unternehmen im Maschinenbau und Automotive.

Erfolgreiche Projekte, starke Partnerschaften Vertrauen durch Erfahrung:

Ihr Unternehmen kann mehr. Viel mehr.

Mit unserer Prozessberatung für Industrie, Maschinenbau und Automotive schaffen wir revisionssichere Prozesse – unabhängig vom ERP-System.

Das Ergebnis: Unternehmensweite digitale Prozesse, die effizient ablaufen, leicht nachvollziehbar sind und jederzeit auditbereit vorliegen.

Unsere Vorgehensweise

Kundenbeispiel: Innovationsprojekt mit Westfalia Automotive

Ein führender Automobilzulieferer konnte durch unsere Prozessberatung die Durchlaufzeit in der Produktinnovation um 30 % reduzieren – und reagiert seither deutlich schneller auf Marktveränderungen.

Mit unserem 4-Phasen-Modell zur gelebten Prozessorientierung erzielen wir erste Ergebnisse bereits in <90 Tagen.

Detaillierte Vorgehensweise

01
Phase 1 – Klarheit statt Bauchgefühl
Sie erhalten ein klares Bild, wo Ihre Organisation steht – strukturell, organisatorisch und technologisch. Wir analysieren Reifegrad, Potenziale und Bremsfaktoren und schaffen eine belastbare Entscheidungsgrundlage.
02
Phase 2 – Zielbild entwickeln, Wandel planbar machen
Gemeinsam gestalten wir eine klare Zukunftsstruktur: mit definierten Verantwortlichkeiten, Prozesslandschaften und realisierbaren Digitalisierungszielen.
03
Phase 3 – Prozesse wirksam umsetzen
Wir starten mit priorisierten Prozessen, verschlanken Abläufe, digitalisieren und automatisieren – abgestimmt auf Ihre realen Herausforderungen und Ressourcen.
04
Phase 4 – Erfolg multiplizieren & verankern
Was wirkt, wird skaliert: durch Standards, Schulung, Change-Kommunikation und kontinuierliche Weiterentwicklung – damit Prozesse nicht nur besser werden, sondern besser bleiben.

Alltag vs. Prozessorientierung

Viele Unternehmen kämpfen im Alltag mit ineffizienten Prozessen, fehlender Transparenz und langsamen Entscheidungen. Dokumente existieren in mehreren Versionen, Innovation bleibt im Tagesgeschäft stecken, und Technologien werden kaum genutzt. Der Wandel gelingt, wenn Prozesse nicht blockieren, sondern ermöglichen: Klare Workflows, zentrale und aktuelle Informationen, flexible Strukturen, verständliche Technologien und transparente Projekte sorgen dafür, dass Fortschritt im Unternehmen spürbar wird.

Der Alltag wenn Prozesse bremsen:

Wer Prozesse nicht steuert, verliert die Führung beim Wandel.

Wenn Prozesse Teams verbinden:

Wenn Prozesse führen, entsteht Vertrauen und Überblick.
12% weniger Stillstand in der Fertigung, 50% schnellere interne Audits

Unternehmen, die auf klare Strukturen, digitale Technologien und Mitarbeiterbeteiligung setzen, erzielen messbare Erfolge in ihrer Transformation. Ob durch KI-gestützte Automatisierung, die Produktionskosten senkt und Ausfallzeiten reduziert, durch standardisierte Prozesse, die standortübergreifend Transparenz und Effizienz schaffen, oder durch aktive Mitarbeiter­einbindung, die Akzeptanz und Produktivität steigert – alle drei Ansätze zeigen, wie aus Veränderung echter Fortschritt wird.

Prozessautomation

Ein führender Automobilhersteller konnte durch KI-gestützte Produktionsplanung seine Bedarfsprognosen präzisieren, Ressourcen effizienter einsetzen und Leerlaufzeiten reduzieren, was zu 8 % niedrigeren Materialkosten und 12 % weniger Stillstand in der Fertigung führte.

Standardisierte Prozesse

Ein global tätiger Automobilhersteller konnte durch die Einführung einer digitalen Audit-Plattform seine internationale Revisionsarbeit standardisieren, die Zusammenarbeit standortübergreifend verbessern und schneller auf Risiken reagieren.

Warum BPM? Weil ERP & KI alleine nicht reichen.

Von der Prozessaufnahme bis zur Revision – warum BPM der erste Schritt ist

ERP, CRM-Systeme steuern den Alltag, KI automatisiert diese, aber das bringt noch keine Struktur.
Business Process Management (BPM) setzt genau dort an: Es schafft Klarheit über Abläufe, macht Prozesse steuerbar und vorbereitet auf Automatisierung.

BPM als Taktgeber für wirksame Prozesse – nicht nur Automatisierung

Viele Unternehmen setzen auf Automatisierung und KI, um Prozesse effizienter zu gestalten. Doch was oft fehlt, ist die strukturelle Basis: Klar definierte, steuerbare Prozesse. Das gezeigte Modell macht deutlich: BPM (Business Process Management) ist nicht nur ein weiteres Tool, es ist das Fundament, das operative Systeme, Automatisierung, Projekt- und Risikosteuerung erst sinnvoll verbindet.

Unser Ansatz: Wir begleiten Unternehmen nicht nur bei der Einführung von Tools, sondern bei der ganzheitlichen Gestaltung revisionssicherer, skalierbarer Prozesse. So wird Automatisierung zum Erfolg – und nicht zur Stolperfalle.

Operative Systeme

Operative Systeme wie ERP, CRM oder MES führen Prozesse aus, sie steuern aber nicht.

RPA und KI

RPA und KI automatisieren Teilaufgaben, ohne saubere Prozesslogik oft ineffizient.

GRC und Projektmanagement

GRC und Projektmanagement steuern Risiken und Veränderung, benötigen aber nachvollziehbare Abläufe.

BPM

BPM schafft Ordnung, Transparenz und Verlässlichkeit, als Steuerungsebene über allem.

Erfahrungen unserer Kunden

„Unsere Kunden vertrauen seit Jahren auf unsere Expertise und die nachhaltigen Ergebnisse unserer Arbeit. Ihre Erfahrungen zeigen, wie Business Transformation echte Mehrwerte schafft – von effizienteren Prozessen über mehr Innovationskraft bis hin zu messbarem Wachstum.“

Für alle, die mehr wollen als Prozesse.

time2 business consulting steht für Prozesse, die Rückenwind geben. Für klare Strukturen, die Prozessorientierung schaffen.

Wir bringen technisches Verständnis und menschliche Umsetzerqualitäten zusammen:
Mit Software, die Abläufe vereinfacht. Mit Automatisierung, die spürbar entlastet. Mit Prozessen, die mitwachsen.

Stabil. Alltagstauglich. Revisionssicher.

Step-by-Step

Gedacht für alle, die Unternehmenswandel strategisch weiterdenken:

Geschäftsführung, Board Member, Leitung Entwicklung oder Interne Revision und Vorstandsmitglieder in Konzernen und Mittelstand.

1. Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten
In einem ersten Gespräch schaffen wir Überblick: Wo stehen Sie? Was bremst gerade? Und was ist wirklich wichtig? Offen, strukturiert, auf Augenhöhe.

2. Strategie Call

Ihre Hebel für echten Fortschritt
Gemeinsam durchleuchten wir Ihre aktuelle Struktur und definieren die digitale Potenziale in Prozessen, Systemen und Zusammenarbeit.

3. Handlungsempfehlungen

greifbar, realistisch, wirksam
Sie erhalten eine klare Standortbestimmung, inklusive priorisierter Maßnahmen, die sofort Wirkung entfalten. Kein Buzzword-Konzept, sondern ein Plan, der sich umsetzen lässt.

4. Umsetzungsbegleitung

Damit Fortschritt sichtbar wird
Wir unterstützen in der aktiven Umsetzung: Projektleitung, Kommunikation, Change Management, Software- und KI-Implementierung.

Gedacht für alle, die Unternehmenswandel strategisch weiterdenken:

Geschäftsführung, Board Member, Leitung Entwicklung oder Interne Revision und Vorstandsmitglieder in Konzernen und Mittelstand.

FAQ

Häufige Fragen zur Prozessoptimierung

Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf indem Sie das Formular ausfüllen. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Welche Rolle spielen Prozesse bei Audit- und Compliance-Anforderungen?

Ein BPM-System macht Prozesse nachvollziehbar, prüfbar und revisionssicher. Das ist entscheidend für Standards wie IDW PS 951 oder SOX und für alle Unternehmen die wachsen wollen.

Warum braucht es BPM, wenn wir schon ein ERP-System haben?

Weil ERP-Systeme nur funktionieren, wenn die Prozesse sauber definiert sind.

BPM bringt Struktur, Klarheit und Steuerbarkeit, ERP setzt nur um, was zuvor gestaltet wurde.
In vielen Unternehmen ergänzen wir bestehende ERP-Lösungen mit einem BPM-System für mehr Transparenz, Compliance und schnellere Skalierbarkeit.

Was bringt eine digitale Prozesslandschaft wirklich im Alltag, wenn man schon ein ERP-System hat?

Sie gewinnen Übersicht, Verbindlichkeit und Geschwindigkeit. Jeder weiß, was wann zu tun ist; egal ob neuer Mitarbeitender, Teamleitung oder Geschäftsführung. Kein Nachfragen, keine Doppelarbeit, keine Reibungsverluste.

ERP-Systeme decken nur bestimmte Teile des Unternehmens ab, durch eine Prozesslandschaft erhalten Sie einen unternehmensweiten Überblick.

Wie wirkt sich Prozessoptimierung aus?

Stabilere Prozesse bedeuten weniger Fehler, weniger Rückfragen und klare Verantwortlichkeiten. Das schafft Vertrauen, senkt Kosten und verbessert die Nachweisfähigkeit in Audits und Kundenprojekten.

Was unterscheidet euch von anderen Beratungen?

Keine Bullshit-Bingo-Beratung 😉

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Prozessoptimierung für die Automotive-Branche und den mittelständischen Maschinenbau denken wir Prozesse aus zwei Perspektiven:

  •  Aus Sicht der Internen Revision für Compliance, Revisionssicherheit und steuerbare Risiken.

  • Mit Blick auf KI und Automatisierung für skalierbare, entlastende Lösungen.

Anders als reine ERP- oder IT-Beratungen fokussieren wir uns auf unternehmensweite Abläufe: von der Strategie bis zur operativen Umsetzung. So schaffen wir echte Transparenz für die Unternehmensführung.

Wie stellen wir sicher, dass die Veränderung im Unternehmen wirklich bleibt und nicht verpufft?

Wir begleiten nicht nur bei der Strategie, sondern auch bei Umsetzung, Kommunikation und Verankerung. Mit klaren Rollen, praxisnaher Change-Begleitung und Einbeziehung aller Beteiligten schaffen wir Wirkung, die bleibt.

30 Minute Meeting

Lieber direkt jetzt ein Gesprächstermin vereinbaren?

🎯 Schon im Erstgespräch teilen wir gerne unsere Erkenntnisse aus zahlreichen Projekten im Business Process Management.

Picture of Erwin Herz

Erwin Herz

Kennenlernen & Potentiale besprechen

Jetzt auch andere Bereiche stärken...

Digitale Revision

Prüfprozesse digitalisieren, Risiken frühzeitig erkennen und interne Revision effizient aufstellen, für eine zukunftssichere Governance.

Business Transformation

Wandel strukturiert gestalten – mit klarer Strategie, Prozess- und Technologieverständnis und einem Fokus auf Umsetzbarkeit.

KI in der Produktion

Produktionsplanung auf Knopfdruck: mit KI-gestützter Planung, Predictive Maintenance und effizienter Produktionssteuerung.